
Stadtpflänzchen Emmendingen - nachhaltig-natürlich-nützlich:
Jetzt ernten und Saatgut in die Stadtbibliothek bringen
Ein besonderes Highlight der Verasntaltung war die Vorstellung der neuen Stadtpflänzchen-Homepage stadtpflänzchen.de, die erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Kompetent und souverän führte Louis Helmle in das umfangreiche Wissensangebot rund um Saatgut, Pflanzen und Pflege ein. Interessierte können einen Newsletter abonnieren und erhalten so regelmäßig aktuelle Informationen und Tipps frei Haus geliefert.
Die Veranstaltung der SPD in der Gärtnerei Witt hatte regen Zuspruch gefunden. Viele der Anwesenden hatten das Angebot des Stadtpflänzchens im Frühjahr wahrgenommen und sich kostenlosen Samen aus der Stadtbibliothek besorgt und erfolgreich in ihrem Garten oder auf dem Balkon ausgesät: Nun sind sie gekommen, um zu erfahren, wann die Samen reif sind, um sie zu ernten. Einige wollten sich auch generell über das Projekt informieren oder sind mit Fragen und Erfahrungen gekommen.
Maria Steinmetz Hesselbach vom SPD-Ortsverein und eine der Initiatorinnen begrüßte die Anwesenden und die Referierenden und stellte das Projekt „Stadtpflänzchen Emmendingen“ vor. Der Name Stadtpflänzchen steht für die Saatgutbibliothek in der Emmendinger Stadtbibliothek, wo zu Aussaatzeiten kostenlos nachhaltiges und sich selbst vermehrendes Saatgut abgeholt werden kann. Das Stadtpflänzchen dient darüber hinaus dem Meinungs- und Informationsaustausch zwischen Interessierten und mit Experten rund um das Thema Gärtnern. Wer möchte, kann auch ohne Bücherei-Pass aus dem Stadtpflänzchen-Regal in der Stadtbibliothek je nach Angebot bis zu 5 Samentütchen mitnehmen. Außerdem findet man dort Informationen, Tipps und Literatur zu Saatgut, Aussaat, Pflege und Ernte.
Wer erfolgreich gesät und Samen geerntet hat, kann die gewonnene Saat trocknen und in der Bibliothek abgeben. „Dieser Schritt ist ganz wichtig, denn nur so funktioniert das System einer nachhaltigen „Samentauschbörse“, so Wolfgang Lütker von der Gärtnerei Witt. „Und nur so können immer mehr Gartenfreund/innen von regionalem und nachhaltigem Samen profitieren“, ergänzt Ute Haarer-Jenne vom Stadtpflänzchen. „Und der Gedanke der Nachhaltigkeit wird so erfolgreich umgesetzt“, betont Markus Wöhrle, Saatgutexperte aus Emmendingen.