Am Mittwoch, den 22. Oktober, fand die Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Emmendingen statt. Der Saal war gut gefüllt, die Stimmung engagiert und die Diskussionen lebhaft. Der Vorstand um Vorsitzenden Frieder Haid zog in seinem Tätigkeitsbericht Bilanz über ein intensives Jahr, das von politischer Arbeit vor Ort und einem klaren Bekenntnis zur offenen Debattenkultur geprägt war. Nach dem Bericht des Kassierers wurde über die Entlastung abgestimmt. Kassierer und Vorstand wurden mit breiter Mehrheit entlastet, wobei sich beide aus formalen Gründen enthielten.
Die Landtagskandidatin Martina Fuhrmann stellte ihr Wahlkampfprogramm vor, das sich durch Tatkraft, Glaubwürdigkeit und einen klaren Kompass auszeichnet. Sie suchte das direkte Gespräch mit den Mitgliedern und nahm viele Impulse mit auf den Weg in die heiße Wahlkampfphase. Die SPD-Gemeinderatsfraktion insbesondere in Person der Vorsitzenden Angela Hauser bezog Stellung zu aktuellen kommunalpolitischen Themen, die derzeit in der Bürgerschaft für Gesprächsstoff sorgen. Auch MdB Dr. Johannes Fechner berichtete aus Berlin und gab Einblicke in die Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion.
Ein besonders emotionaler Moment war die Ehrung dreier Jubilare, die zusammen auf beeindruckende 100 Jahre Mitgliedschaft in der SPD zurückblicken können: Dagobert Krüger mit 50 Jahren, Klaus Fehrenbach mit 40 Jahren und Jonas Muth mit 10 Jahren. Der Abend endete mit vielen persönlichen Gesprächen, neuen Ideen und einem gemeinsamen Gefühl von Zusammenhalt und Aufbruch. Vorsitzender Frieder Haid fasste abschließend zusammen: „Ein rundum gelungener Abend.“
Innerhalb der SPD läuft aktuell ein Mitgliederbegehren gegen das geplante Sanktionspaket beim Bürgergeld. Es fordert die vollständige Zurücknahme der Sanktionen. Das innerhalb der Koalition beschlossene Paket sieht Sanktionen bei Nichterfüllung der Mitwirkungspflichten vor. Ziel ist es, die Mittel des Sozialstaats gezielt einzusetzen und Eigeninitiative zu fördern. Das Mitgliederbegehren hat innerhalb der Partei eine heiße Debatte über die Ausgestaltung dieser Regelungen ausgelöst. Unser Vorsitzender Frieder Haid bezieht Stellung.
Lesen Sie den vollständigen Kommentar unseres Ortsvereinsvorsitzenden
Filmvorführung: „s´Weschpe-Näscht – Die Chronik von Wyhl“
am Freitag, 07.11.2025 um
18:30 Uhr im Bürgerhaus Sasbach
Es ist schon über 50 Jahre her, dass der geplante Bau vom Atomkraftwerk Wyhl aufgrund
des zivilen Ungehorsams sehr vieler Protestierender aufgegeben werden musste. Die
damalige Landesregierung musste lernen, dass man Politik doch nicht über den Kopf der
Bürgerinnen und Bürger machen kann, ein großartiger Erfolg der vieles in Deutschland
veränderte.
Der Ortsverein SPD nördlicher Kaiserstuhl zeigt einen Dokumentarfilm über den damaligen
Widerstand beim geplanten Bau des Atomkraftwerkes Wyhl. Anschließend wollen wir mit den
Zuschauern darüber diskutieren.
Eintritt frei!

Zum Start der Plakataktion der SPD Denzlingen kam die SPD-Landtagskandidatin Martina Fuhrmann (Zweite von links) zum Kohlerhof nach Denzlingen. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins Björn Reuter (rechts) und der SPD-Gemeinderatsfraktionsvorsitzenden Elfriede Behnke (links) suchte sie das Gespräch mit Denzlinger Bürgerinnen und Bürgern. Dabei zeigte sich, wie sehr den Menschen Themen wie Bildung und Wohnungsnot unter den Nägeln brennt. Mit von der Partie waren auch die ehemaligen Bundestags- bzw. Europaabgeordneten Elvira Drobinski-Weiß und Dietrich-Elchlepp. Die Plakate zu den Themen Bildungs-, Wohnungs- und Bundespolitik sind derzeit in der Denzlinger Ortsmitte platziert. Fotos: Karlheinz Schiedel

07.11.2025, 18:30 Uhr
„Nai hämmer gsait!“
Ort: Bürgerhaus Sasbach
20.11.2025, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
20 Jahre Jusos Jubiläumsfeier
Ort: Wahlkreisbüro Johannes Fechner